Lehre – und los!

Was für Erwachsene mitunter geklärte Fragen sind, ist für die meisten Jugendlichen eine echte Premiere: Eigene Stärken richtig einschätzen, eine Bewerbung aufsetzen, Betriebe kontaktieren …

Sehen Sie die folgenden Schritte und Tipps am besten für Sie als Hilfestellung beim Helfen!
Das Bild zeigt eine Schülerin und eine Lehrerin, gemeinsam in der Bibliothek.
Zu den Inhalten:

Mach den Emoji-Check: Kennst du diese Lehrberufe?

Klicke auf die einzelnen Emojis und finde heraus was hinter all diesen Lehrberufen steckt. Da ist sicher auch dein Traumberuf dabei!

Interessen & Stärken


Talente er-spüren und auf-spüren. 


Sie werden schnell merken: Die folgenden Fragen sind anspruchsvoller als sie klingen. Begleiten Sie die Jugendlichen, wenn sie darauf ihre Antworten suchen. Erörtern Sie gemeinsam, was den Jugendlichen dazu einfällt. Das führt in ein substanzielles Gespräch – und vielleicht auf jene Interessen und Stärken, die sich bei Jugendlichen oft erst auf den zweiten Blick zeigen.

Was machst du richtig gerne?

Schreib spontan eine Liste. Backen, Mathe, Zeichnen, ein Baumhaus bauen, coole Mode auswählen, Reisen, mit Freunden diskutieren, Feiern organisieren: alles gilt, nichts ist unpassend!

Beschreibe deinen idealen Arbeitsplatz.

Mach kurz die Augen zu und überlege: Wo würdest Du gerne arbeiten? Draußen oder drinnen, im Team oder lieber allein, schön leise oder „mitten im Leben“, schweißtreibend oder am Computer usw. …? Beschreibe deine ideale Vorstellung in ein paar Zeilen!

SO arbeiten gefiele mir!

Geh in Gedanken alle erwachsenen Verwandten und Bekannten durch, auch die Eltern Deiner Freunde bzw. Freundinnen. Wer von ihnen arbeitet so, wie es Dir auch gefallen würde? Notier jeden von ihnen auf eine Liste!

Lehrbetrieb finden

Jetzt geht es raus in die Welt!

In Frage kommende Lehrbetriebe eruieren und auflisten: Spätestens in dieser Phase erleben die SchülerInnen das berufsvorbereitende Angebot der Schule als lebensnah, konkret – und höchst willkommen!

Kontakte nützen

Mach die Runde unter deinen erwachsenen Bekannten und Verwandten: Wer kennt Betriebe, die in einem deiner bevorzugten Lehrberufe ausbilden? Wer hat vielleicht sogar persönliche Kontakte zu einem Betrieb und kann dich dort empfehlen? Schreib eine Liste und kontaktiere die Betriebe dann!

Lehrbetriebsübersicht

Von der Lehrbetriebsübersicht der Wirtschaftskammer führt der Weg direkt weiter zur gezielten Suche nach möglichen Lehrbetrieben sortiert nach Lehrberuf und Ort! Einfach die Betriebe auf eine Lehrstelle direkt ansprechen.

Zu den Lehrbetrieben

AMS Lehrstellenbörse

Das Arbeitsmarktservice (AMS) hat eine Abfrage für jene freien Lehrstellen eingerichtet, die beim AMS gemeldet sind. Das sind bei weitem nicht alle, aber immerhin rund 4.000 in Österreich!


Zu den Lehrstellen

Lehrstellen auf Facebook

Auf unserer Facebook Seite findest du immer wieder Informationen von Betrieben, die aktuell Lehrlinge ausbilden. Also - Fan werden und regelmäßig reinschauen. Vielleicht ist gerade JETZT dein Traum-Lehrplatz ausgeschrieben.

Lehrstellen auf Facebook finden

Die Bewerbung

Viele In Ihrer Klasse erleben jetzt dasselbe:

Betriebe kontaktieren, auf Antwort warten, hoffen – und auch Absagen. Rund um die Bewerbung stellen sich für die Jugendlichen viele Fragen. Als Pädagoge bzw. Pädagogin können Sie in dieser Phase viel zur Initiative – und zum Durchhaltevermögen – Ihrer SchülerInnen beitragen.

Erfolgreich mit Lehre

Für Profis gibt es keine Limits

Wie weit bringt dich eine Lehre beruflich? So weit wie du willst. (Und kannst ;- ). Weil du bei 200 Lehrberufen genau bei deinen Interessen ansetzt. Weil praktisch ausgebildete Profis überall gebraucht werden. Und weil während und nach der Lehre die Tür weit offen steht für jede Art von Weiterbildung.