Seitenbereiche:

5 Jugendliche mit Arbeitsausrüstung vor einem schwarzen Hintergrund

Informationen für Unternehmen

Alle relevanten Infos, Tipps und Links für die erfolgreiche Lehrlingssuche in Niederösterreich.

Kostenlose Landkarten für Betriebe nutzen

In nur wenigen Schritten können Sie Ihren Betrieb kostenlos auf unseren interaktiven Landkarten präsentieren. Werden Sie so sichtbar für Schnupper-Lehrlinge und Praktikant*innen.
1
Ein Mann vor einem Schaufenster. Daneben ein Schild mit dem Text: Wir suchen

Registrieren Sie Ihr Unternehmen

Mit wenigen Klicks ist Ihr Unternehmen registriert. Füllen Sie einfach die entsprechenden Felder in der Datenerhebung aus und erstellen Sie so einen übersichtlichen Steckbrief für potenzielle Praktikant:innen und Lehrlinge.

Tipp: Wählen Sie eine personenunabhängige E-Mail-Adresse (z. B. <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>), da diese nur in Ausnahmefällen geändert werden kann.
zur Datenerhebung
2
Grafik einer aufsteigenden Rakete.

Schnupperlehr-Option auswählen und/oder Praktika eingeben

Hier können Sie ganz bequem Ihre Unternehmensdaten anpassen und Praktika anlegen, bzw. bestehende Ausschreibungen reaktivieren. Auch die Schnupperlehr-Option kann hier verwaltet werden. Setzen Sie einfach das Häkchen und wählen Sie die entsprechenden Lehrberufe aus.
zum Benutzerkonto

Finden Sie Ihre Arbeitskräfte von morgen

Nützliche Links für Lehrbetriebe

Wir unterstützen Sie dabei, im Informationsdschungel den Überblick zu bewahren.

zur Übersichtsseite der WKO

Häufige Fragen rund um die Lehrlingsausbildung

Keineswegs. Ein Betrieb, der Lehrlinge ausbildet, muss dazu auch die Voraussetzungen mitbringen. Dafür gibt es gesetzliche Auflagen. Für kleine oder spezialisierte Betriebe ist es mitunter schwierig, alle Auflagen zu erfüllen. Sie haben die Möglichkeit, sich zu einem Ausbildungsverbund zusammenzuschließen.

Entscheidend ist am Ende immer: Der Betrieb oder mehrere Betriebe gemeinsam sind so eingerichtet und geführt, dass sie dem Lehrling alle wichtigen Kenntnisse und Fertigkeiten im Beruf vermitteln können. Dazu gehört auch, dass es im Betrieb fachlich und pädagogisch geeignete AusbilderInnen gibt.

Alle Lehrbetriebe im Überblick
Das ist die Ausbildungsverordnung: Sie legt für jeden Lehrberuf und jedes Lehrjahr fest, welche praktischen Fertigkeiten und Kenntnisse zu erlernen sind.
Er muss schriftlich abgeschlossen werden. Folgende Angaben müssen im Lehrvertrag enthalten sein:
  • Bezeichnung des Lehrberufes, in dem die Ausbildung erfolgt
  • Dauer der Lehrzeit (Je nach Lehre beträgt die Lehrzeit zwischen 2 und 4 Jahren. Die meisten Lehrausbildungen sind auf 3 Jahre ausgelegt.)
  • Datum des Beginns und Ende der Ausbildung
  • Daten der lehrberechtigten Personen und gegebenenfalls der Ausbilderin bzw. des Ausbilders
  • Daten des Lehrlings
  • Hinweis auf die Berufsschulpflicht
  • Allfällige Ausbildungen im Rahmen eines Ausbildungsverbunds mit anderen Betrieben oder Bildungseinrichtungen
  • Höhe der Lehrlingsentschädigung (Die Höhe ist in der Regel durch den Kollektivvertrag geregelt und nach Lehrjahren gestaffelt. Mehr zur Lehrlingsentschädigung weiter unten!)
  • Tag des Abschlusses des Lehrvertrages
Entsprechende Lehrvertragsmuster gibt es online bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich.

Zu den Vertragsmustern
Ja. Bei einer Schnupperlehre während der Ferien in der Regel über die Mitversicherung bei den Eltern. Während der Schulzeit so wie sonst bei Schulveranstaltungen auch. Der Betrieb muss keinerlei Meldung bei der Versicherungsanstalt machen und auch keine Beiträge einzahlen.

Weitere Infos und Mustervereinbarungen zur Schnupperlehre auf der Webpage der WKNÖ.

Zu den Informationen
Als SchülerIn ab der 4. Klasse. (8. Schulstufe inkl. Volksschule). Nicht länger als 15 Tage pro Jahr in ein und demselben Betrieb. Normaler Weise werden dafür die Ferien genützt. Wenn der Klassenvorstand einverstanden ist, können bis zu 5 Tage an Schnupperlehre auch während der Unterrichtszeit absolviert werden.
Im wesentlichen einfach zuschauen: Wie läuft das in so einem Betrieb? Welche Arbeiten fallen an? Wie fühlt und hört sich diese Art von Arbeitsplatz an? Wie geht man miteinander um …