Der virtuelle Betriebsbesuch

Der virtuelle Betriebsbesuch bietet Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit der beruflichen Praxis intensiv auseinander zu setzen. Sie sind dabei nicht nur passive Empfänger, sondern aktive Mitgestalter und erhalten dadurch einen unverzichtbaren Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt. Dabei müssen Sie das Klassenzimmer nicht verlassen - der Betrieb kommt sozusagen direkt zu Ihnen.

Download Handbuch "Virtueller Betriebsbesuch"
LEVEL!UP - Lehre nach Matura
Zu den Inhalten:

Mach den Emoji-Check: Kennst du diese Lehrberufe?

Klicke auf die einzelnen Emojis und finde heraus was hinter all diesen Lehrberufen steckt. Da ist sicher auch dein Traumberuf dabei!

Ablauf und Unterrichtsmaterialien


Der virtuelle Betriebsbesuch stellt eine neue, dem digitalen Zeitalter entsprechende Variante des Praxiskontakts dar. Die Vorteile dabei liegen auf der Hand:
  • einfache Koordination, keine Transportkosten für die SchülerInnen
  • intensive Auseinandersetzung der SchülerInnen durch selbständige (online) Recherchetätigkeiten 
  • Es können auch Betriebe erkundet werden, bei denen eine reale Betriebserkundung nicht möglich wäre. 
Der Ablauf einer virtuellen Betriebserkundung besteht aus sechs Phasen. Insgesamt ist im Unterricht eine Gesamtdauer von 6 Stunden für alle Phasen vorgesehen. Einzelne Inhalte der verschiedenen Phasen können fächerübergreifend vorbereitet werden.

Opener & Imagevideo

Thema, Ziel, Besonderheit und Sinn der virtuellen Betriebserkundung wird durch die jeweilige Lehrkraft vorgestellt und erläutert.

Die Schülerinnen und Schüler sollen durch das Imagevideo des Betriebes auf diesen neugierig gemacht und auf den weiteren Programmablauf vorbereitet werden.

Unterrichtsskizze Phase 1

Berufswelt erkunden

Aktuell gibt es über 200 Lehrberufe. Viele Jugendliche kennen das breite Spektrum nicht und wählen immer aus denselben Berufsfeldern aus. Dadurch lassen sie berufliche Chancen ungenutzt. Phase 2 informiert über die unterschiedlichen Berufe mit Schwerpunkt bei jenen, die im virtuellen Vorzeigebetrieb ausgebildet werden. 

Arbeitsblatt Berufe-Checkliste

Unternehmen kennen lernen

Methoden zur Beschaffung und Verarbeitung von Informationen wie Dokumentieren, Protokollieren, Interpretieren und Reflektieren werden mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet.

Danach recherchieren diese selbst gezielt über das Unternehmen.

Unterrichtsskizze Phase 3

Frage- und Interviewbögen

In Phase vier erarbeiten Schülerinnen und Schüler im Unterricht einen Frage- und Interviewbogen als Vorbereitung für den Schulbesuch des Unternehmens (Phase 5). Ein Muster eines Frage- und Interviewbogens steht hier zum Download bereit. 

Muster-Interview-Bogen

Schulbesuch des Unternehmens

Der Unternehmer besucht die Schule, es sind auch Lehrlinge aus dem Betrieb eingeladen. Das Unternehmen wird umfassend vorgestellt und die Schülerinnen und Schüler können offenen Fragen klären oder zusätzliche Informationen einholen und mit dem Unternehmer diskutieren.

Reflexion & Nachbereitung

Alle Phasen der virtuellen Betriebserkundung werden reflektiert. Anhand von Feedbackbögen zur Evaluierung halten Schülerinnen und Schüler fest, wie es ihnen bei der Bewältigung der Aufgaben und beim Kontakt mit dem Unternehmen gegangen ist. In weiterer Folge können auch die Möglichkeiten einer Bewerbung sowie der berufspraktischen Tage geklärt werden.

Reflexionsbogen